Chronik 1938 bis 2008 - 70 Jahre SSV Gädheim

Chronik des Spiel- und Sportverein Gädheim 1938 e.V.

1913 wurde von Herrn Kaplan Kreis der damaligen Jugend von Gädheim der erste Fußball zu sportlichem Spiel übergeben.

Die ersten organisierten sportlichen Spiele in Gädheim wurden, nachweisbar an Hand von alten Überlieferungen, bereits im Jahre 1920 durchgeführt. In diesem Jahr wurde auch der erste Verein mit dem Namen "FC Gädheim" gegründet. Nach übereinstimmenden Aussagen von damaligen Mitgliedern bestand der Verein aus 35 Mitgliedern. Davon spielten 22 Männer aktiv Fußball.

Im Jahre 1921 wurde der zwischen dem Main und der Bahnlinie gelegene und noch heute dort befindliche Sportplatz eingeweiht.

1928 wurde der durch Spielermangel geschwächte passive FC Gädheim neu organisiert und unter dem Namen "Sportverein Gädheim" zu neuer Aktivität geführt.

10 Jahre später, im Jahre 1938, fanden sich 18 Männer der Gemeinde zusammen, um den inzwischen aufgelösten Sportverein neu ins Leben zu rufen. Der Verein wurde mit dem Namen "Spiel- und Sportverein" beim südd. Fußballverband angemeldet. Verbands-, Pokal- und Freundschaftsspiele waren Inhalt des Sportgeschehens.

Mannschaft 1937/38

Hinten von links: Hümpfer Alois, Knauer Wilhelm, Melchior Ludwig, Alban Alfred, Hümpfer Hugo,
Schwab Wilhelm Mitte: Hümpfer Alois, Alban Karl Vorne: Schwab Hermann, Schwab Karl, May Hermann

1939 bestand der Verein aus 32 Mitgliedern, davon spielten 15 aktiven Fußball. Mit Beginn des 2.Weltkrieges musste der Spielbetrieb eingestellt werden. Mit dem Einmarsch der Alliierten Truppen erfolgte auch die Auflösung des Vereins.

Im Februar 1946 wurde bei der Militärregierung die Wiedergenehmigung beantragt und auch genehmigt.

Von diesem Zeitpunkt an wurde nicht nur dem Fußballspiel gehuldigt, sondern auch durch die Laienspielgruppe mit viel Liebe und Eifer Theaterstücke aufgeführt. In dieser Zeit konnte der Verein 69 Mitglieder zählen. 14 davon spielten aktiven Fußball in der C-Klasse des südd. Fußballverbandes -
Gruppe Haßfurt. Diese Mannschaft erspielte sich im selben Jahr den Aufstieg in die B-Klasse.

Als sportlicher Erfolg im Jahre 1949 ist die errungene C-KlassenMeisterschaft der Gruppe Haßfurt zu verbuchen.

Sportplatzeinweihung Weyer 1949

Hinten von links: Wehr Edmund, May Michael, Alban Josef, Alban Karl, Schwab Wilhelm, Schwab
Hermann Vorne: May Zeno, Schunk Robert, Schwab Franz, Wehr Hermann, Alban Alfred

1956 wurde eine Jugendabteilung gegründet. 1957 musste der Spielbetrieb wegen Spielermangel für 1 Jahr eingestellt werden. Von 1956 - 1958 wurden Garten- und Sommernachtsfeste in Zusammenarbeit mit dem Gesangverein durchgeführt. 1959 kann der Aufstieg in die B-Klasse - Gruppe Schweinfurt als sportlicher Erfolg genannt werden. Im Spieljahr 1963 - 64 konnte erneut der Aufstieg in die B-Klasse errungen werden. Die Herbstmeisterschaft in dieser Klasse war die Krönung sportlicher Erfolge.

Im Spieljahr 1964 - 65 wurde die A-Jugend Meister in der Gruppe 5.

1971 wurden 2 Tischtennisplatten angeschafft und für Trainingsmöglichkeiten im Saal der Gastwirtschaft Seuffert gesorgt. Von der Gründung einer Tischtennisabteilung wurde Abstand genommen, da die Interessenten meist Fußballer waren und man dadurch Nachteile beim Fußball befürchtete.

Die 1. Fußball-Mannschaft wurde in der Saison 1972-73 Herbstmeister und Meister in der B-Klasse Haßfurt - Gr. 3 und stieg erstmals in der Vereinsgeschichte in die A-Klasse auf. Nachdem in den ersten 3 Jahren gute Mittelplätze belegt werden konnten, reichte es im 4. Jahr nicht zum Klassenerhalt.

1973 wurde eine Frauengymnastik-Gruppe gegründet.

1974 .... 78 nahm eine Faustballmannschaft am Spielbetrieb teil. Seit 1978 besteht eine Spielgemeinschaft mit Obertheres.

Im Spieljahr 1974 - 75 konnte die C- und D-Jugend die Meisterschaft in ihren Gruppen erringen. Die B-Jugend erspielte sich in der Saison 1977-78 die Meisterschaft.

1979 wurde erstmals eine Korbball-Jugendmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet.

Vom 13. - 16.7.1979 wurde das 40-jährige Vereinsbestehen gefeiert. Im selben Jahr konnte endlich mit dem Bau des Mehrzweckgebäudes begonnen werden. Da der Standort des MZG im Hochwassergebiet des Maines liegt, wurde der bereits 1973 von der Mitgliederversammlung beschlossene Bau eines Vereinsheimes bis 1979 verzögert.
Im Herbst 1979 konnte aufgrund geänderter Vorschriften der Behörden mit dem Bau begonnen werden. Bereits im April 1981 konnte das Mehrzweckgebäude, dank der uneigennützigen Hilfe vieler Vereinsmitglieder, Mitbürger und der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den zuständigen
staatlichen Stellen, eröffnet werden. Vom 10. bis 13.Juli 1981 wurde, verbunden mit dem jährlich veranstalteten Pokalturnier, die Einweihung unseres Mehrzweckgebäudes gebührend gefeiert. Im gleichen Jahr kam auch noch der sportliche Erfolg dazu. Die 1. Fußballmannschaft wurde im Spieljahr 1980-81 Meister der B-Klasse Schweinfurt - Gr. 2 und stieg in die A-Klasse auf. In den ersten 2 Jahren wurde der 5.Tabellenplatz belegt. Durch Spielerabgänge wurde unsere Mannschaft so geschwächt, dass sie im 3.Jahr wieder absteigen musste.

1982 wurde eine Tischtennis-Abteilung ins Leben gerufen und zunächst eine Herrenmannschaft, später auch eine Jugendmannschaft, zum Spielbetrieb angemeldet.

Im Jahr 1983 wurde eine Flutlichtanlage erstellt, um einen geordneten Trainingsbetrieb in den Wintermonaten zu gewährleisten.

1984 wurde vom Verein eine Beregnungsanlage für den Sportplatz angeschafft, um den einzigen, zur Verfügung stehenden Sportplatz in einen gut bespielbaren Zustand zu erhalten.

Im Spieljahr 1985-86 konnten wir mit der A-und C-Jugend zwei Meister stellen. Die CJugend wiederholte diesen Erfolg auch im Spieljahr 1986-87.
Auch die Korbball-Jugend konnte die Hallenrunde 1986 als Meister abschließen.

Zum 50-jährigen Gründungsjubiläum, das vom 8.- 11.7.88 mit einem 2000 Mann fassenden Festzelt gefeiert wurde, gab es wieder eine Reihe sportlicher Erfolge zu verzeichnen. Die 1. Fußballmannschaft stieg als Vizemeister der B-Klasse Schweinfurt Gruppe 2, begünstigt durch die Einführung der Bezirksoberliga zum 3. Mal in der Vereinsgeschichte in die A-Klasse auf.
Ebenso schafften die Tischtennis-Herren als Tabellenzweiter den Aufstieg in die 2. Kreisliga. Die neugegründete Schachabteilung wurde 1987 erstmals zum Spielbetrieb gemeldet und stieg als Meister in die A-Klasse auf. Im darauffolgenden Jahr 1988-89 wurde man Meister der A-Klasse Rhön-Haßberge.

Im Jubiläumsjahr 1988 hatte der Verein ca. 300 Mitglieder und folgende 5 Abteilungen: Fußball, Tischtennis, Schach, Korbball und Frauengymnastik.

Die Tischtennismannschaft wurde 1989-90 Meister in der 1. Kreisliga Haßberge.

Nach 2 Jahren A-Klassenzugehörigkeit musste die Fußballmannschaft 1990 wieder absteigen. Jedoch konnte man 2 Jahre später 1991-92 wieder die Meisterschaft der B-Klasse Schweinfurt Gr.2 feiern und zum 4. Mal in die A-Klasse aufsteigen.

Eine starke Saison wurde 1992-93 in der A-Klasse Mitte gespielt, wo man lange Zeit bis 3 Spieltage vor Schluss Tabellenführer war und am Ende den 7. Platz belegte. Trotz des guten Tabellenplatzes waren Spielerabgänge zu höherklassigen Vereinen nicht zu verhindern, sodass wir bereits ein Jahr später 1993-94 ,wieder absteigen mussten.

1995-96 wurde die F-Jugend Meister der Gruppe 7. Die 1. Mannschaft musste nach 31jähriger B- bzw. A-Klassenzugehörigkeit wieder in die C-Klasse
absteigen.

1996-97 wurde der 2. Platz erreicht, jedoch das Relegationsspiel um den Aufstieg gegen FSV Krum in Wonfurt mit 3:5 verloren.

1997 wurde eine umfangreiche Renovierung am MZG vorgenommen. Die immer wieder feucht werdende Westseite wurde trockengelegt und das gesamte MZG mit einen neuen Anstrich versehen.

Nach Abschluß der Saison 1997/98 war die 1. Fußballmannschaft mit Obertheres punktgleich. Das Entscheidungsspiel in Untertheres vor ca. 800 Zuschauern war an Dramatik nicht zu überbieten. Nach einen 0:0 Halbzeitstand führte Obertheres dann mit 2:0 ehe es mit 2:2 in die Verlängerung ging. Nach einer 3:2 Führung von Obertheres siegten wir mit 5:3 und stiegen als Meister der C-Klasse Gr. 20 in die B-Klasse auf.
Die F-Jugend wurde ebenfalls Meister in der Gruppe 7.

Zum 60-jährigem Gründungsjubiläum, das wir vom 7.-13.7.1998 feierten, zählte der Verein 420 Mitglieder und folgende 5 Abteilungen: Fußball, Tischtennis, Schach, Korbball und Frauengymnastik.

1998/99 wurde die E-Jugend Spielgruppen- und Kreismeister und belegte zudem beim Sparkassen- Cup den 1.Platz. Im gleichen Jahr musste unsere 1.Mannschaft als Tabellenvorletzter aus der Kreisklasse 3 Haßfurt wieder absteigen.

1999-2000 wurde die D-Jugend Spielgruppenmeister. Die 1.Mannschaft stand am Ende der Saison hinter dem FSV Oberhohenried auf dem 2.Tabellenplatz
der A-Klasse 12 (früher C-Klasse). Das Relegationsspiel in Oberhohenried gegen Zell am Ebersberg wurde mit 2:4 verloren. Eine neu gegründete Fußball-Senioren Mannschaft absolviert regelmäßig Freundschaftsspiele.
Durch die sehr gute Jugendarbeit bei Fußball und Korbball wurde die Belastung für den Sportplatz immer größer und eine Erweiterung der Spielfelder erforderlich. Nachdem von der Gemeinde kein ausreichend großes Grundstück für ein 2. Spielfeld zur Verfügung gestellt wurde, einigte man sich 2 Kleinspielfelder oberhalb des bestehenden Sportplatzes zu bauen.
Im Jahr 2000 wurden sie dann mit Drainage und Beregnungsanlage gebaut. Im bestehenden Fußballfeld wurde ebenso eine Beregnungsanlage eingebaut.

Im Juli 2001 wurden die Spielfelder von Pfarrer Rainer Kunkel eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Die Fußball-Senioren Mannschaft meldet sich zum Rundenbetrieb an, und wird auf Anhieb Meister der Kreisklasse und steigt in die Kreisliga auf.

2001-2002 wurden die C-Junioren, bzw. die U-15, wie sie seit dieser Saison genannt werden, Spielgruppenmeister.
Beim Korbball wurde die Jugend 12 sowohl in der Hallenrunde als auch in der Feldrunde Meister in der Kreisklasse.

2002-2003 Die 1.Mannschaft der Korbball-Frauen werden in der Hallenrunde Meister der Kreisklasse A2 und steigen in die Bezirksliga, das ist die dritthöchste Spielklasse, auf.Außerdem wird die Jugend 14 Meister der Kreisklasse C3 in der Feldrunde.

2003 wurden die alten Hütten am Sportplatz entfernt und ein neuer Verkaufstand mit drei aneinander gereihten Carport’s errichtet. Gleichzeitig wurden 2 Blechhäuschen zum Abstellen für Sportgeräte und Abstreugips aufgestellt.

2003/2004 Wieder lassen die Korbballfrauen aufhorchen. Sie belegen in der Bezirksliga-Hallenvorrunde den 3.Platz und qualifizieren sich für die Aufstiegrunde zur Landesliga. Der 3.Platz in der Qualifikationsrunde bedeutet den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse, der Landesliga.
Wiederum erringt die Jugend 14 die Korbballmeisterschaft der Kreisklasse 31 in der Feldrunde. Beim Bayerischen Fußballverband wird der Antrag gestellt unsere U-17 Junioren in die Kreisliga einzugruppieren. Diesem Antrag wurde zugestimmt, da diese Mannschaft bisher in jeder Altersgruppe die Meisterschaft errungen hat.

Im Sommer 2004 melden wir uns zum Klub 2006 an. Eine Aktion des DFB im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Außer dem SSV Gädheim haben sich weitere 4444 Vereine angemeldet, die durch verschiedene Veranstaltungen Punkte erringen können, die sie dann berechtigt an einer Verlosung teilzunehmen. In diesem Zusammenhang wurde vom 31.07.-01.08.04 ein dreitägiges Fußballcamp mit 38 Teilnehmern abgehalten.

2004/2005 Die Korbball-Jugend 12 wird in ihrer Feldrunde Meister der Kreisklasse. Die U-17 Junioren werden mit ihrem neuen Trainer Michael Ott Sieger des U-19 Sparkassen-Cup.

2005/2006 Die Korbball-Frauen steigen in der Hallenrunde aus der Landesliga ab. Bei der WM-Aktion Klub 2006 gewinnt der SSV 20 Adidas Trainingsbälle.

2006/2007
 Die Korbball-Frauen qualifizieren sich in der Hallenrunde durch den 3.Platz in der Bezirksliga für die neugegründete Bayernliga (zweithöchste Klasse).
Die Fußball-Senioren werden Vorletzter der Kreisliga und steigen in die Kreisklasse ab.

2007.2008 Die Korbball-Frauen belegen in der Hallenrunde den vorletzten Tabellenplatz der Bayernliga und steigen in die Bezirksliga ab. Die U-15 Korbballerinnen werden am Sportwochenende anlässlich des 70jährigen Vereinsjubiläums Meister der Kreisklasse in der Feldrunde. Die U-15 Fußballer tun es den Korbballerinnen gleich und erringen die Meisterschaft in ihrer Spielgruppe.
Pünktlich zum Jubiläum wird auch die 1.Mannschaft Meister in der A-Klasse 2 SW. Nachdem das erste Saisonspiel verloren wurde, konnte man die restlichen 27 Spiele allesamt gewinnen, und stand am Ende mit 19 Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 155:14 an erster Stelle der Tabelle.

Oben von links: Julian Schunk, Patrick Aull, Bernd Rampelt, Andreas Eck, Marcel Namyslo, Michael Grubauer, Christoph Eck, Adrian Sahlender, Thomas Märkl, Fabian Durmann, Patrick Neidel Benny Eck, Ausdauertrainer Matthias Demuth
Unten von links: Stefan Schrepfer, Florian Wittmann, Daniel Huth, Trainer Michael Ott (als Pappfigur), Florian Kaufmann

Vom 20.07.-22.07.08 fand auf dem Sportgelände des SSV wieder ein Fußballcamp mit 66 Teilnehmern statt.
Der Verein hat sich zum DFB Vereinswettbewerb angemeldet und mit einem Generationenspiel die erste der geforderten Maßnahmen absolviert.

Vereinschronik Download

Dank an Werner Schneider!

SSV Mitglied werden!

Sie möchten dem SSV Gädheim beitreten und aktives oder passives Mitglied beim Spiel- und Sportverein werden?

Dann laden Sie sich einfach diese Beitrittserklärung (im PDF-Format) herunter, drucken das Formular aus und geben es ausgefüllt bei einem Mitglied des Vorstandsgremiums ab. Die aktuellen Vereinsbeiträge sind auf dem Vordruck ersichtlich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.